www.theatergruppekaernten.com
Theater Gruppe Kaernten

Der Lechner Edi - Das Stück

 DAS STÜCK

Diese vergnügliche Zeitreise beginnt mit der Massenarbeitslosigkeit im Jahr 2036. Um seine Freundin Fritzi zu gewinnen, erfindet der Lechner Edi tausend Gründe und Schuldige für seine Arbeitslosigkeit.

Mit viel szenischem Erfindungsreichtum und ausgeprägtem Sinn für Humor reist der Lechner Edi zusammen mit der Kellnerin Fritzi und der Androidin Sophia durch die gesamte Geschichte der Menschheit, vorbei an David Hanson, Konrad Zuse, Galileo Galilei, Christopher Kolumbus und Johannes Gutenberg, bis vor die Tore des Paradieses, wo er die Erschaffung der Menschen verhindern möchte.

DER AUTOR

Jura Soyfer war ein jüdischer intellektueller politischer Autor. Geboren 1912 in Charkow (Russisches Kaiserreich) und verstorben 1939 im KZ Buchenwald. In seinem kurzen Leben hat er 5 weltbekannte Theaterstücke geschrieben. Uraufgeführt wurde dieses Stück 1936 im Theater "Literatur am Naschmarkt" in Wien.

Weitere Stücke sind "Astoria", "Der Weltuntergang", "Vineta" und "Broadway Melodie 1492", die alle weltweit in renommierten Theatern aufgeführt werden. Er ist auch der Autor des Dachau-Liedes.

Seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

DIE BEARBEITUNG

Die Handlung dieses Stücks war 1936 vom Autor Jura Soyfer als Utopie mit damals aktuellen Zukunftsvisionen skizziert worden.

In dieser neuen Bearbeitung von Jo Zimmer wird dieselbe Handlung wiederrum in die Zukunft vorverlegt: nach 2036.

Damit erlebt dieses Stück eine zeitgemäße moderne und vor allem publikumsnahe Modernisierung, ganz im Sinne des Autors Jura Soyfer.

Besondere Sorgfalt wurde dabei auch auf Jura Soyfers Anliegen gelegt, im Theater keine vollständigen Lösungen oder Ergebnisse zu präsentieren, sondern dazu aufzurufen die Gesellschaft, wie sie ist, zu verändern. Dies führt uns intensiver vor Augen, dass die Zukunft immer das ist, was wir daraus machen, im hier und jetzt, egal zu welcher Zeit. 
Denn: "auf uns kommt es an" ist Lechner Edi´s Erkenntnis und Schlussplädoyer.

Dauer: ca. 90 Minuten, 1 Pause, Freie Sitzplatzwahl
Share by: